Lesezeit 3 Mins

Outsourcing bei Startups:

Das wurde komplett outgesourcet oder Toll ein anderer Machts Diese Unternehmerstrategie ist in der Regel bei jedem KMU oder Unternehmen üblich, wenn man z.B. nach der Steuerbuchhaltung oder dem Design des Rechnungs-Firmenlogo fragt. Outsourcing umfasst heutzutage längst nicht mehr nur das zeitintensive Finanzwesen eines Unternehmen, sondern auch gewisse IT-Dienstleistungen die spezielle Wünsche wie digitale Bildbearbeitung oder das Verfassen/Bearbeiten von Englischen Texten ins Deutsche.

Outsourcing

Vorteile:

  • Was liegt da näher als die Kostenersparnis für Produktionskosten und Betriebskosten.
  • Konzentration aufs Kerngeschäft.
  • Einsparungen bei Infrastruktur und Technologie.

Nachteile:

  • Abhängigkeit vom Dienstleister.
  • Kommunikationsprobleme.
  • Das Risiko bei sensiblen Daten.

Die Schrift in welche Richtung es geht, steht für alle an die Wand geschrieben:

Faustregeln
  • 1. Du kannst dich von neuen Mitarbeitern und Teams inspirieren lassen, die eine neue Perspektive für ein Problem haben, über das Ihr miteinander als Team nachdenkt.
  • 2. Durch die Partnerschaft mit anderen Teams kannst Du dich mit einem neuen Marktsegment oder einem breiteren Netzwerk von Dienstleistern verbinden.
  • 3. Gehe beim Outsourcing mit der Absicht vor, den Betrieb zu dezentralisieren und die Kosten zu senken, ohne jedoch die Qualität oder Produktivität zu beeinträchtigen.
  • 4. Um OUTSOURCING mal beispielhaft darzustellen: Du bist selbstständig und leitest eine kleine Firma, dabei gibst Du die Buchhaltung an einen Steuerberater weiter. Oder Du hast dein Unternehmenssitz in Deutschland und lässt im Ausland z.B. in Indien produzieren.

Thanks for the Inspirations @DavidDrake TheSohoLoft.com

Vorteile:

  • Es geht nicht um Zertifikate oder M8cht, sondern um das Ergebnis, dass am Ende der Arbeit steht.
  • Der Umgang in einem Start-Up ist oft freundschaftlich bis familiär und der Kleidungsstil ungezwungen. 
  • Neue vor allem relativ junge Mitarbeiter “Duzen” sich und bringen mit ihren Ideen frischen Wind in das Startup.

Nachteile:

  • Bedingt durch das noch recht junge Team, verfügen sie über nicht so viel Erfahrung, daher kann es ab und zu mal chaotisch zugehen. Abhilfe schafft hier ein Geschäftsbeschleuniger.
  • Kommunikationsprobleme.
  • Der Verlust der Existenz ist oftmals zum greifen nahe.

Die Schrift in welche Richtung es geht, steht für alle an die Wand geschrieben:

1. Wissen ist Macht – Die meisten Startups sind der Meinung, dass das Bitten um Hilfe ein Zeichen von Schwäche ist.

2. Halte die Leute auf dem laufenden und starte einen wöchentlichen oder monatlichen Blog.

3. Budgetiere Deine ToDo’s für die nächsten Monate oder das nächste Jahr, um gegebenenfalls weitere Maßnahmen in die Wege zu leiten oder um Rücklagen zu bilden.

4. Erstelle eine Strategie und konzentriere Dich dabei diese in denen täglichen Rhythmus einzubauen.

5. Möglicherweise findest Du einen neuen Markt oder eine Nische im Internet, wo Du deine Beiträge richtig platzieren kannst und diese in der Öffentlichkeit etwas Aufmerksamkeit erregen.

Thanks for the Inspirations @DavidDrake TheSohoLoft.com

1Referenzen2Referenzen

3Referenzen4Referenzen